
Fluggeräteelektroniker/in
Was macht man in dem Job Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme?
Luftfahrtelektroniker/-innen stellen Luftfahrzeuge und Systeme der Luftfahrttechnik her, rüsten diese aus und setzen sie instand. Außerdem installieren und warten sie Flugsicherungs-technik, bauen elektrische und elektronische Anlagen und Geräte in Fluggeräte ein, sorgen für deren reibungslosen Betrieb und warten bzw. reparieren sie. Darüber hinaus verlegen sie Energie-, Signal- und Datenleitungen für luftfahrttechnische Systeme und montieren Komponenten und Geräte zu luftfahrttechnischen Anlagen und Systemen.
Luftfahrtelektroniker/-innen arbeiten in Betrieben der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften, Flugschulen oder bei der Bundeswehr.
Was sind die Vorraussetzungen für den Job Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme?
Als Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum/-r Luftfahrtelektroniker/-in gilt die Mittlere Reife. Darüber hinaus zählen folgende Fähigkeiten zu den wichtigsten Voraussetzungen für diesen Beruf:
- technische Begabung
- handwerkliche Fähigkeiten
- gute Englischkenntnisse
- Kenntnis in dem Umgang mit Software
Wie werde ich Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme?
Luftfahrtelektroniker/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.
Wo findet die Ausbildung zum/-r Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme statt?
Die Ausbildung zum/-r Luftfahrtelektroniker/-in findet in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben statt.
Was sind die Perspektiven und Aufstiegschancen als Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme?
Es sind verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Betriebe möglich, diese sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich.
Was ist der Verdienst als Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme?
Der Verdienst als Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme ist von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich. Der Durchschnittslohn liegt bei etwa 2700 Euro brutto (Stand 2010).