Die operativen Luftfahrt Berufe | ![]() | Flugbegleiter/in![]() Was macht man als Flugbegleiter?
Welche Voraussetzungen müssen Flugbegleiter erfüllen?
Neben diesen Anforderungen müssen Flugbegleiter oft noch andere Voraussetzungen erfüllen, die von Airline zu Airline variieren können:
Aufgrund des Arbeitsplatzes in einem internationalen Umfeld sollten Flugbegleiter über interkulturelle Kompetenz verfügen, offen und kommunikativ sein. Die unregelmäßigen Arbeitszeiten und die Reisetätigkeit erfordern Flexibilität und Belastbarkeit. Der enge Arbeitsplatz in einem Flugzeug setzt Geschicklichkeit und ein gewisses Maß an Körperbeherrschung voraus. Flugbegleiter sollten service- und kundenorientiert sein und auch in Stress- und Notfallsituationen die Ruhe bewahren können.
Wie werde ich Flugbegleiter?
Die Ausbildung zum Flugbegleiter findet in Lehrgängen statt, die in der Regel sieben bis neun Wochen dauern. Die Lehrgänge werden meist von den Fluggesellschaften angeboten und häufig auch von diesen bezahlt, sofern sich eine Beschäftigung anschließt. Zu den Lehrgangsinhalten gehören sowohl theoretische, als auch praktische Einheiten. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung beim jeweiligen Lehrgangsträger abgeschlossen.
Was erwartet Flugbegleiter im Berufsleben?
Der Arbeitsplatz über den Wolken bringt für Flugbegleiter einige Besonderheiten mit sich. Stewardessen und Stewards arbeiten überwiegend im Stehen und Gehen. Sie müssen mit Lärm, Erschütterungen und einer niedrigen Luftfeuchtigkeit an Board ebenso zurecht kommen wie mit Klimaschwankungen, häufiger Abwesenheit vom Wohnort und unregelmäßigen Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen. Wer die Laufbahn eines Flugbegleiters einschlägt, sollte sich bewusst sein, dass Stewards und Stewardessen überwiegend unter den Augen der Gäste arbeiten und dabei stets eine professionelle Freundlichkeit bewahren müssen. Zurück zur Übersicht Luftfahrt Berufe Zurück zu den operativen Luftfahrt Berufen |