Die operativen Luftfahrt Berufe | ![]() | Fluglotse/Fluglotsin![]() Was macht man als Fluglotse?
Floglotsen und -lotsinnen kontrollieren alle Flugbewegungen, sowohl an Flughäfen, als auch im Luftraum. Sie halten per Sprechfunk Kontakt zur Cockpitbesatzung und kommunizieren dabei auf Englisch, der internationalen Sprache des Luftverkehrs. Sie werten Wetterdaten aus und unterstützen die Piloten bei Vorbereitung und Durchführung der Flüge. In Gefahren- und Notsituationen wie Ausfall des Funkverkehrs, Gewitter, Turbulenzen, Vereisung oder bei technischen Defekten müssen sie schnell und verantwortungsvoll reagieren. Der Beruf des Fluglotsen gliedert sich in zwei Zweige, den Tower- und den Centerlotsen. Die Towerlotsen sind für den Flugverkehr auf den Start- und Landebahnen und den Luftraum in unmittelbarer Nähe des Flughafens verantwortlich. Sie geben Start- und Landeerlaubnis, unterstützen bei der Flugvorbereitung und koordinieren den Flugverkehr sowohl per Radar, als auch mit dem bloßen Auge. Centerlotsen sind für die Bezirkskontrolle des Luftraums verantwortlich. Dort dirigieren sie Flugzeuge über die Luftstraßen bis zur Sektorengrenze, wo dann die Centerlotsen des Nachbarbezirks übernehmen. Anders als Towerlotsen arbeiten Centerlotsen arbeiten ausschließlich per Radar.
Welche Voraussetzungen müssen Fluglotsen erfüllen?Wer Fluglotse werden möchte, muss eine entsprechende dreijährige Ausbildung absolvieren. Bewerber für die Ausbildung zum Fluglotsen müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen und folgende Voraussetzungen erfüllen:
Daneben benötigen Fluglotsen und Fluglotsinnen solide Kenntnisse in Mathematik und Physik, ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen, eine klare Ausdrucksweise sowie eine hohe Konzentrations- und Merkfähigkeit.
Wie werde ich Fluglotse?
|