Aktuelle Themenxxx
| ![]() | IATA DeutschlandIATA: 400.000 neue Arbeitsplätze bis 2037 möglich![]() © Flughafen München/Yorck Dertinger
In einer aktuellen Studie stellt die International Air Transport Association (IATA), der Wirtschaftsverband für den Luftverkehr, einen zusätzlichen Beitrag des Luftverkehrs zum bundesdeutschen Bruttoinlandsprodukt von 49 Mrd. Euro und 400.000 neue Arbeitsplätze bis zum Jahr 2037 in Aussicht. Ein Wachstum in dieser Größenordnung könne aber nur erreicht werden, wenn der deutsche Luftverkehrssektor auch international konkurrenzfähig bleibt. Nach Einschätzung der Studie „German Air Transport Regulatory Competitiveness Indicators“ müsste dazu unter anderem die Luftverkehrssteuer abgeschafft, die Effizienz der Luftverkehrsinfrastruktur verbessert und innovative Technologien gefördert werden. Passiere dies nicht, so die Studie, laufe die Branche Gefahr 200.000 Arbeitsplätze zu verlieren.
Bereits heute leistet der Luftverkehr einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Wirtschaft, wie die IATA herausstellt. Derzeit seien 1,1 Millionen Menschen in der Luftverkehrswirtschaft beschäftigt. Der Beitrag zum deutschen Bruttoinlandsprodukt betrage 2,5 Prozent. Um ein klimaneutrales Wachstum zu erreichen, setzt die Studie auf das internationale System zur Verrechnung und Reduzierung von Kohlenstoffdioxid für die internationale Luftfahrt (CORSIA). „Durch die Einführung der nationalen Luftraumstrategie und die Drosselung der Besteuerung könnte Deutschland durch den Luftverkehr zusätzlichen Wohlstand und Arbeitsplätze schaffen“, so Rafael Schvartzman, IATA-Vizepräsident für Europa. „Und wenn diese Maßnahmen von der politischen Unterstützung erneuerbarer Flugtreibstoffe und der Hybrid-/Elektrotechnologie begleitet werden, werden die CO2-Emissionen zusätzlich reduziert werden können."
(dpa, IATA, career.aero) 20.11.2019 Ähnliche Karriere-News
|